Comicoskop - Unabhängiges E-Fachmagazin für Comic-Kultur & Bildgeschichte - COMICOSKOP - Unabhängiges E-Fachmagazin für Comic-Kultur & Bildgeschichte

COMICOSKOP - Das deutsche E-Fachmagazin für Comic-Kultur, Cartoon, Manga & Bildgeschichte - unabhängig, innovativ und weltoffen

COMICOSKOP - Das deutsche, aber weltoffene E-Fachmagazin für Comic-Kultur * herausgegeben und gegründet von Martin Frenzel  /  COMICOSKOP-Chefredakteur: Martin Frenzel

COMICOSKOP Nr. 57 / August 08-2025  / 12. Jahrgang / Gegründet im April 2014 von Martin Frenzel / Online seit Dezember 2014

Der Mann, der mit Corto Maltese den Comic revolutionierte: Grandioser Bilderzähler des Abenteuer-Genres Hugo Pratt starb vor 30 Jahren

Zwischen Jack London und Hermann Hesse: Jahrhundert-Künstler starb am 20. August 1995 in seiner Schweizer Wahl-Heimat / Jahrgang 1927, geboren in Rimini (Italien), sephardisch-jüdischer Großvater  / Zwischen Venedig, Argentinien, London, Frankreich und der Schweiz: Kosmopolit und multikultureller Weltenbummler ganz im Stil Peter Ustinovs / Schöpfer grandioser Abenteuer-Serien wie Sgt. Kirk, Fort Wheeling, Ernie Pike, Ticonderoga, Ann und Dan, Jesuit Joe, Die Wüstenskorpione, Antoine Saint-Exupéry-Comicbiografie "Sein letzter Flug" u.v.a. / Großes Vorbild Milton Caniff ("Terry and the Pirates") /  Prägende dreizehn Jahre im Comic-Eldorado Argentinien (1950-63): Ohne seinen Mentor, Verleger und Förderer Hector G. Oesterheld wäre Pratt nicht zu dem Star der neunten Kunst avanciert, der in den 1970ern und 1980ern aus ihm wurde / Argentinische Freundschaften fürs Leben mit José Luis Salinas (Cisco Kid), Arturo del Castillo und dessen Bruder / Inspirierend wirkten auch die lateinamerikanischen Literaturgrößen wie Jorge Luis Borges oder Octavio Paz / Umberto Eco lobte einmal: "Wenn ich entspannen will, lese ich Engels, will ich aber etwas Richtiges lesen, dann Corto Maltese" / Sein opus magnum "Corto Maltese" feierte mit der "Südseeballade" 1967 Premiere, erschien später im französischen Comic-Magazin der Kommunistischen Partei Frankreichs, PIF, sodann im Erwachsenencomic-Journal "A Suivre" und in Albenform bei Casterman / Insgesamt 29 Abenteuer /  Pratts italienischer Landsmann Milo Manara setzte dem Meister aus Malamocco ein Comic-Denkmal in seinen Guiseppe Bergman-Comicerzählungen / Westdeutsches ZACK brach die Südseeballade in den 1970ern noch wegen Leserbeschwerden ab (die Zeit war noch nicht reif) / Die dt. Verlage Carlsen Verlag und der Verlag des Wiener Comic Forums ("Comicothek")  brachten die westdeutsche Wende und einen Bewusstseinswandel / Avant und Schreiber & Leser machen sich aktuell um bibliophile Werkausgaben verdient / Der Frankenstein-Darsteller und Schauspieler Boris Karloff alias William Henry Pratt war Hugo Pratts Großneffe... / Grandiose Werkausstellungen u.a. im Centre Pompidou 2024, in Lyon, in Frankreich und Italien / Chevalier des Arts et Lettres und 1988 Grand Prix von Angoulême fürs Lebenswerk (Europas Comic-Oskar) und zahlreiche weitere Preise

Wollte als junger Mann von Venedig aus die Comic-Welt erobern: Und das gelang ihm auch - Hugo Pratt ging erst 13 Jahre nach Argentinien, dann nach England und schließlich ins europäische Comic-Mekka Frankreich - avancierte zu einem der bedeutendsten Comic-Erzähler Europas im 20. Jahrhundert

(c) Cong S.A. all rights reserved / Casterman / Avant Verlag / Verlag Schreiber & Leser, Milo Manara & Gil Formosa

Britanniens Queen der guten Bildergeschichte,  Posy Simmonds, Beobachterin der Middle Class & begnadete Bilderzählerin, begeht ihren 80. (9.8.)

Happy Birthday! Grand Old Lady der englischen Graphic Novel (Jg. 1945) / Prädikat Besonders wertvoll: Zwischen Gemma Bovary, Tamara Drewe und Cassandra Darke, True Love und Literary Life / Auf den Spuren von Charles Dickens, Gustave Flaubert und Thomas Hardy / Hauszeichnerin der Tageszeitung "The Guardian" / Grand Prix fürs Lebenswerk, der europäische Comic-Oskar von Angoulême 2024 / Dt. bei Reprodukt Berlin und bei der Süddeutschen Zeitung (Buchreihe) / Auch Autorin zahlreicher Kinderbücher / Ihre Comic-Erzählungen Gemma Bovary und Tamara Drewe kamen zudem ins Kino / Gelungene Werk-Retrospektive im Baseler Cartoon-Museum 2021

Wie Keiji Nakazawa lernte, die Bombe zu hassen: 80 Jahre Hiroshima im Spiegel der Comic-Romane "Barfuß durch Hiroshima" & "Die Bombe"

Heller als Tausend Sonnen: Vor genau 80 Jahren (6. und 9. August 1945) erfolgte der erste, in seiner Wirkung verheerende Atombombenabwurf der Menschheit auf die beiden japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch die US Air Force / Über 100.000 Menschen waren sofort tot, 130.000 starben bis Ende 1945 / Tausende an den Langzeitfolgen des Strahlentods / Der Hiroshima-Überlebende, Augenzeuge und Manga-Zeichner Keiji Nakazawa (1939-2012) schuf 1973-1987 die beklemmende Comic-Autobiografie-Saga "Barfuß durch Hiroshima" - ein mehrfach ausgezeichneter 2.500-Seiten-Meilenstein der Comic-Geschichte / Nakazawa erschien auf Deutsch (lange vor der Manga-Welle der 1990er) erstmals 1982 bei Rowohlt (Eine Bildergeschichte gegen den Krieg), in der Hochzeit der westdeutschen Friedensbewegung,  sehr viel später bei Carlsen (2004-2005, nur 4 Bände, immer noch nicht komplett) / In Frankreich erschien 2020 bei Glénat die preisgekrönte Graphic Novel "Die Bombe" (Originaltitel: "La Bombe") / Dieser Comic leuchtet die politisch-historischen Hintergründe und zentralen Akteure aus: Truman, Eisenhower, Stalin, Robert Oppenheimer oder den Physiker Leó Szilárd / Texter-Duo:  Alcante und Laurent-Frédéric Bollée / Mit gelungenen Zeichnungen des Kanadiers Denis Rodier / Der Hamburger Carlsen Verlag bringt nun nach der Hardccover-Ausgabe zum 80.Jahrestag eine Paperback-Version heraus

(c) Kodansha und Keiji Nakazawa / Rowohlt Verlag / Carlsen Verlag & Ed. Glénat

Neue Comic-Biografie über Dänemarks Märchendichter Hans Christian Andersen: Über des Dichters Schatten-Jahre in seiner Jugend

Zum 150. Todestag (4. August 2025) erscheint ein Comic aus der Feder dreier dänischer Comic-Zeichner: Niels Roland, Peter Snejbjerg und Ole Comoll Christensen / Text: Niels Roland & Peter Snejbjerg / Der berühmte, aus Odense stammmende Dichter hatte eine schwere Kindheit und Jugend: Armut, Sohn eines verarmten Schumachers, einer alkoholkranken Wäscherin / Am Anfang standen berufliche Mißerfolge: Gescheitert als Theater-Schauspieler, als Sänger... / Später wurde Andersen mit Märchen wie Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider oder die Prinzessin auf der Erbse weltberühmt - und gerade in Deutschland ungeheuer populär

(c) Verlag Gyldendal Kopernhagen / Niels Roland / Peter Snejbjerg / Ole Comoll Christensen

Noch lange kein Herbst in der Hose: Deutschlands (Ralf) König des gezeichneten Humors zieht zum 65. Wiegenfest (08.08.2025) alle Register

Zwischen "Der bewegte Mann", "Kondom des Grauens", "Prall aus dem Leben", "Zitronenröllchen", "Konrad und Paul", "Elftausend Jungfrauen", "Prototyp" und "Antityp", "Pflaumensturz und Sahneschnitten" / Wahrer Enkel Loriots - nur anders / Comic-Humor-Adaptionen von Aristophanes und Shakespeare / Perry Rhodan-Persiflage "Perry Hoden - Im Weltall hört dich keiner kreischen" / Jüngste Werke: "Vervirte Zeiten" (mit Humor gegen die Corona-Angst), Lucky Luke-Morris-Parodie "Zarter Schmelz" und "Harter Psücharter" / Verlage: u.a. Rosa Winkel, Edition Kunst der Comics, Carlsen, Egmont Ehapa und vor allem Rowohlt / 1992 Erlanger Max-und-Moritz-(Lebenswerk-)Preis als Bester deutscher Comic-Zeichner (unvergessen: Sein Auftritt auf der Markgrafentheater-Bühne im Glitzer-Glamour-Abendkleid!) / 2017 Wilhelm Busch-Preis / Comic-Werke: in 15 Sprachen übersetzt / Gesamtauflage von fast sieben Millionen Exemplaren / Werk-Bilanz "Pflaumensturz und Sahneschnitten" in Kooperation mit dem ARD-Fernsehjournalisten Alex Jakubowski

Im Zeichen des Regenbogens: Ralf König wird 65 / Foto: (c) vvg Köln

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Ralf König-Das Ursula-Projekt-11000 Jungfrauen-Kölnisches Stadtmuseum-1320, CC BY-SA 4.0

(c) Rowohlt Verlag, Carlsen Verlag & Egmont Ehapa Media / Ralf König

Zwischen Afrika, Indien und Rio: Frankreichs Anarcho- Kosmopolit, Comic-Rock 'n Roller und Kebra die Ratte-Zeichner Jano wird 70 Lenze alt (02.08.25)

Zwischen Métal Hurlant, Charlie Mensuel und L'Echo des Savannes / Kebra die Ratte auf Deutsch zuerst beim Taschen Verlag in den 1980ern / Auf den Spuren des Bongo und Gazoline der Rote Planet kamen beim Kieler Semmel Verlach heraus

(c) Humanoides Associes, Taschen Verlag, Semmel Verlach, Jano.

Amerikas komischster Biologe der besonderen Art: "The Far Side"-US-Star-Cartoonist Gary Larson wird 75 Jahre alt (14. August 2025)

Cartoon-Klassiker "Die andere Seite" lief von 1979 bis 1995 /  Bilder- und Wortwitz über Menschen und Tiere, Höhlenmenschen, Außenirdische und die Hölle / In über 1.900 Tageszeitungen veröffentlicht, in 17 Sprachen übersetzt / 2020 kurzzeitiges Online-Comeback / Auf Deutsch u.a. im STERN  und in der Satirezeitschrift TITANIC und in der Schweizer Zeitung BUND / Heimliches Vorbild seines deutschen Pendants Martin Perscheid

Copyright © 1982 FarWorks, Inc. All rights reserved.

Einer von Kaukas Besten feiert 100. Geburtstag (16. August 2025):  „Branco“ Karabajić erfand für "Fix und Foxi" den Maulwurf-Klassiker "Pauli"

Alle riefen ihn "Kara" / Ein Leben für die Comics zwischen Zagreb und München / Weggefährte Walter Neugebauers, Mitglied von Kaukas Kroaten-Zeichnerriege / Kurzeitig Chefzeichner neben Neugebauer bei Kauka / Westdeutsche Comic-Karriere bei Kauka: Arbeit an Fix und Foxi, Fridolin, Bussi Bär, TipTop u.v.a. / Später eigene Comics fürs von der Kauka-Tochter Mascha Kauka herausgegebene Pumuckl-Magazin ("Hopp & Hoppla") und "Medizini" (Familie Mausebein") / 1950 begann er als Trickfilmzeichner, wirkte an dem Zeichentrickfilm "Veliki Miting" ("Die große Versammlung") mit / Starb 12. März 2003 in seiner Heimatstadt Zagreb, Kroatien

Branimir „Branco“ Karabajić wird 100  / Foto: (c) Kaukapedia

(c) Kauka Media & Verlag Langen Müller / Bussi Bär / Mascha Kauka Verlag

(c) Kauka Media

Perle des philippinischen Comics, die Amerika eroberte - von Voltar über Conan zu Swamp Thing: Altmeister Alfredo Alcala wird 100

...posthum am 23. August 2025 / Nach ihm, dem Nestor der philippinischen Comic-Kultur war sogar ein eigenes Magazin benannt: "Alcala Komix" / In den USA prägte er durch seine erstklassigen Zeichenstil das Superhelden- und Fantasy-Genre - häufig aber "nur" als Inker oder Bleichstift-Vorzeichner (etwa für John Buscema) / Starb am 8. April 2000 in Kalifornien (USA)

(c) Marvel Comics & Alcala Komix

Nach oben Standard Ansicht