COMICOSKOP - Das deutsche E-Fachmagazin für Comic-Kultur, Cartoon & Bildgeschichte - unabhängig, innovativ und weltoffen

Comicoskop Nr. 11 / Juni / Juli - Dezember 2017 / 4. Jahrgang / Gegründet im April 2014 / Online seit Dezember 2014

Herausgegeben und gegründet von Martin Frenzel                      Online seit Dezember 2014 / Chefredakteur: Martin Frenzel

Kontakt: redaktion@comicoskop.com

E-Post an den Herausgeber: martin.frenzel@comicoskop.com

Comicoskop - täglich neue Comic-News auf Facebook und Twitter: Please, follow us every day!

Von der Kraft der Bildgeschichte: Deutschlands erster und bekanntester Comic-Professor wird 70

Zwischen Prinzip Bildgeschichte, kompetentem Leser und dem Umgang mit Papiertheater: Dietrich Grünewald zum Siebzigsten Der Theoretiker des „Prinzips Bildgeschichte“ gehört zu den wenigen Comic-Vordenkern im deutschsprachigen universitären Wissenschaftsbetrieb  / Initiator und langjähriger Gründungsvorsitzender der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) / Exzellenter Comic-Kenner – nicht zuletzt der deutschen Comic-Frühgeschichte

Eine Würdigung zum 70. Geburtstag von unserem COMICOSKOP-Mitarbeiter Klaus Albeck

Er gilt als Deutschlands erster und bundesweit bekanntester Comic-Professor, der sich schon früh mit Comics beschäftigte, als dies für viele – zumal an den Universitäten – eine Terra Incognita war. Und als einer, der nicht müde wird, die Kraft der narrativen Bilder zu postulieren.  Er gehörte zur jenen raren Spezies im deutschen Sprachbereich, die bereits im Laufe der 1970er Jahre nicht nur die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Gattung des grafischen Erzählens suchten und den Comic nicht als Quantité négligeable abtaten, sondern sogar eine umfassende Theorie der Comic-(Bild- und Text-)Sprache, kurzum, des „Theaters auf Papier“ (Grünewald) entwickelten. Dietrich Grünewald, seines Zeichens langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für Comicforschung und deren Initiator, jahrelang comicophiler Professor für Kunstwissenschaft/Kunstdidaktik an der Universität Koblenz-Landau und Vater der Theorie des „Prinzips Bildgeschichte“ und des „Papiertheaters“ begeht am 14. Dezember 2017  seinen 70. „runden“ Geburtstag.

Eine Würdigung zum 70.  Geburtstag von unserem COMICOSKOP-Mitarbeiter Klaus Albeck

Zwischen Bildwitz, Kragenbär und Wörtersee: Frankfurter Caricatura-Museum ehrt Robert Gernhardt zum 80. Geburtstag

Meister des treffsicheren Bild-, Mutter- und Wortwitzes vom Allerfeinsten: Ikone der Neuen Frankfurter Schule, Nestor des Nonsens-Humors, Alleskönner, Aphoristiker, Karikaturist, Sonnetten-Liebhaber, Gentleman-68er zwischen Titanic, Pardon und Toskana / Zwischen Komik, Ernst und Reflexion / Schöpfer der genialen Nilpferd-Comicserie „Schnuffi“ / Legendärer „Welt im Spiegel“-Macher / Erfinder des Grüngürteltiers – Mix aus „Wutz, Molch und Star“ / Frankfurter Museum für Komische Kunst  präsentiert noch bis zum 15. April 2018 eine sehenswerte, umfassende Robert-Gernhardt-Retrospektive

Lesen Sie die große COMICOSKOP-Hommage zu Ehren Robert Gernhardts hier:

Kinder des Kosmos statt Krieg der Sterne: Valerian und Veronique feiern 2017 ihren 50. Geburtstag

Im Reich der tausend abgekupferten, fantastischen Christin/Mézières-Ideen: Zum 50. Comic-Jubiläum schlagen Valerian & Veronique im Kino zurück

Späte Genugtuung 2017: Valerians Retourkutsche für Star Wars-Abkupfereien der 1970er und 1980er / Europas bester, innovativster und facettenreichster Science Fiction-Comic wird 50 Jahre alt: Im November 1967 erschien Valerian & Veronique im Magazin „Pilote“ / Langlebigster frankobelgischer SF-Comic: Die Kult-Saga umfasst 21 Alben und ein Extra-Album / Politik-Odyssee im Weltraum der beiden Alt-68er Pierre Christin und Jean-Claude Mézières voller Politik, Philosophie und Gesellschaftskritik / Star-Filmemacher Luc Besson präsentiert mit der Valerian-Kinofilm-Premiere im Juli 2017 den teuersten europäischen Independent-Kinostreifen aller Zeiten / Die Valerian-Anleihen des George Lucas: Stahl „Star Wars“ dem französischen SF-Klassiker Valerian & Veronique

reihenweise die guten Ideen?

Wohl kaum eine SF-Serie hat sich als derartiger Dauerbrenner erwiesen wie Jean-Claude Mézières‘ und Pierre Christin Klassiker des Genres: Jetzt, 2017, feiert das Duo das 50jährige Bestehen der seit dem 9.  November 1967 bis heute erscheinende Serie. Valerian und Veronique  gehörten nicht nur zu Europas bester SF-Comic-Saga, sondern avancierten zu einer der besten SF-Epen der Welt. Pünktlich zum 50. Geburtstag des französischen Comic-Klassikers  bringt Star-Filmregisseur Luc Besson nun endlich seinen abendfüllenden Valerian & Veronique-Kinofilm in Starbesetzung im Sommer 2017 zur Uraufführung. Wohl kaum eine andere SF-Comicserie hat Hollywood derart abgekupfert wie Valerian & Veronique: In Star Wars wimmelt es nur so an geradezu schamlosen Valerian-Anleihen… LESEN SIE DAS GROSSE, SENSATIONELL FACETTENREICHE UND AUSSERGEWÖHNLICHE VALERIAN & VERONIQUE-DOSSIER ZUM 50. JUBILÄUM UND ZUM KINOSTART DES LUC BESSON-KINOFILMS AUF COMICOSKOP HIER:

Alle Abbildungen: (c) Dargaud Editeur

Prinz Eisenherz bleibt unsterblich: Hal Fosters Ritterheld weiter ohne Fehl und Tadel, wird 80

COMICOSKOP-Exklusivinterview mit Prinz Eisenherz-Kenner und -Übersetzer Wolfgang J. Fuchs / Debüt am 13. Februar 1937 im New York Journal / Nazis verhunzten das Thule-Epos zu "Prinz Waldemar" im Kindermagazin "Der Papagei" (1939) / Brillant und bibliophil: Bonner Bocola Verlag brachte Fosters Meisterwerk in 17 Bänden neu heraus (1937 - 1971) /  Cullen Murphy, Gary Gianni und Thomas Yeates können dem Übervater grafisch nicht das Wasser reichen / Über 300 US-Zeitungen drucken "Prince Valiant" heute noch / Über 4.000 Sonntagsseiten: Zwischen Artus-Sage und Aleta

(c) King Features Syndicate / KFS and its perspective owners / Hal Foster

Entenhausen erobert das Sauerland

"Von Entenhausen nach Hallenberg": Ausstellung über die drei Disney-Zeichnerlegenden Carl Barks, Al Taliaferro und Floyd Gottfredson / Über 250 Exponate im Infozentrum Kump Hallenberg noch bis 20. August 2017 / Langjähriger Disney-Art Director Ulrich Schröder Ehrengast  zur Eröffnung / Signierstunden und Workshops

Von COMICOSKOP-Redakteur Klaus Albeck

Hallenberg  die Fantastischen Drei: Carl Barks (ganz oben), Al Taliafero (li unten) und Floyd Gottfredson (re unten) / Bilder: (c) Walt Disney Company und Haus Kump

Von Entenhausen nach Hallenberg: Mit über 250 Exponaten aus den Jahren 1933 bis 1995 zeigt das Infozentrum Haus Klump im sauerländischen Hallenberg (NRW) noch bis 20. August 2017 eine einzigartige Werkschau der Fantastischen Drei: Der legendären Disney-Zeichner Carl Barks, Floyd Gottfredson (1905-1986) und Al Taliaferro (1905-1969), ohne die der geniale Geschäftsmann und Stratege Walt Disney nie und nimmer ein derartiges Comic-Imperium von Rang häte erreichten können. Diese Künstler haben über Jahrzehnte die bekannten Disney Comics gezeichnet und fast alle Nebenfiguren um Micky und Donald erfunden, so etwa Barks mit Blick auf Onkel Dagobert oder Daniel Düsentrieb... Taliaferro zeichnete die Donald Duck-Zeitungscomics von 1934 an. Die Sonderausstellung zeigt Raritäten aus der Sammlung von Ina Brockmann und Peter Reichelt: wertvolle Originale, Bleistift – und Tuschzeichnungen, Tagesstrips und Sonntagsseiten, Aquarelle und Lithografien. So wird die Entwicklung des Entenkosmos abgebildet und historische Disneydokumente geben einen ergänzenden Einblick in die Produktionsbedingungen.

Zwischen Fiction House und Good Girl Art: Tarzan- und Long Sam-US-Zeichner Bob Lubbers gestorben

Sinn für sinnliche Frauen / Aktiv in der Goldenen Ära der Fiction House-Comic Books / Assistenzzeichner bei Al Capps „L’il Abner“

Von COMICOSKOP-Redakteur Klaus Albeck

Er gehörte zur Generation Golden Age der US-Comics – zwischen der Ära Fiction House bis zu seiner ganz eigenen „Good Girl Art“: Bob Lubbers, eigentlich Robert Bartow Lubbers, geboren am 10. Januar 1922 in New York, zählte zu den herausragenden Zeitungscomic- und Pressecomic-Zeichnern seiner Zeit. In Deutschland kennt man ihn vor allem seiner Tarzan-Zeitungscomics wegen, die er von 1950 und 1954 fürs United Feature Syndicate als Nachfolger des überragenden Burne Hogarth fertigte. Es dauerte lange, ehe man Bob Lubbers so richtig für sein Lebenswerk würdigte – in Europa erhielt Lubbers erst 1998 auf der Expo Cartoon Convention in Rom den begehrten Yellow Kid-Comicpreis für sein Lebenswerk. Insbesondere in Italien – dort erschien 2001 eine Anthologie Glamour International: The Good Girl Art of Bob Lubbers' – schätzte man seine gezeichneten Femmes Fatales.

2003 präsentierte die Pariser Ausstellung Tarzan! Im dortigen Musée du quai Branly ausgewählte Tarzan-Sonntagsseiten aus Lubbers‘ Feder. Am 8. Juli 2017 ist Bob Lubbers im Alter von 95 Jahren verstorben. LESEN SIE DEN AUSFÜHRLICHEN COMICOSKOP-NACHRUF AUF BOB LUBBERS HIER:

Münchner Comic-Festival 2017: Mal Licht, mal Schatten - aber immer familiär

Etwa 8.000 BesucherInnen trotz Comic Con-Konkurrenz / Zahlreiche sehenswerte Comic-Ausstellungen: Von Ralf König über 50 Jahre MAD bis Eternauta, Olivier Schwartz, Isabel Kreitz, Denis Kitchen und Corto Maltese / PENG-Preis 2017 u.a. an Herbert Feuerstein (in Abwesenheit), den Avant-Verlag für Eternauta und Didi & Stulle-Zeichner FIL / Länderschwerpunkt Dänemark: Zehn dänische Comic-Wikinger erobern Bayern  /  Drei Comicoskop-Redakteure berichten und ziehen Bilanz / COMICOSKOP-Exklusivinterview  mit Festivalleiter Heiner Lünstedt

Festivalplakat (c) Münchner Comicfestival und Tomas M. Bunk / Eternauta (c) Avant Verlag /  Heiner Lünstedt (Foto: (c) Martin Frenzel, Comicoskop)

Uli Oesterle (c) Uli Oesterle / Carlsen Verlag

Ein Leben fürs Lilliputaner-Land: Minimenschen-Macher Pierre Seron ist tot

"Les Petits Hommes" erschienen 1967 erstmals / 44 Alben / Einer der markantesten Vertreter der Ecole Marcinelle stirbt im Alter von 75 Jahren / Prägende Figur des Magazins "Spirou" / Schöpfer der "Zentauren" und der "Müllers" / Aushängeschild des Feest Verlag / Zog mit dem Erotik-Funycomic "Mini-Mädchen" sein Lilliput-Lebenswerk selbst durch den Kakao

Ein Nachruf von COMICOSKOP-Redakteur Klaus Albeck

(c) Editions Dupuis / Pierre Seron / Egmont-Ehapa

Er gehörte zwar nicht zu den herausragenden Ecole Marcinelle-Vertretern, wohl aber prägte er wie nur wenige die Zeit im belgischen Comic-Magazin "Spirou" danach: Zwischen 1967 und 2004 schuf sein Hauptwerk "Les Petits Hommes" - mit 44 Alben ein eindrucksvolles Werk. Auf Deutsch erschien Serons Serie unter dem Titel "Die Minimenschen" - war lange Zeit das Aushängeschild des Reiner Feest Verlags, ehe Egmont den Titel übernahm. Geboren wurde Seron am 9. Februar 1942 nahe Lütich in Belgien. Doch lebte er zuletzt in Nimes, Südfrankreich. Dort ist Pierre Seron, der Macher der Minimenschen, am 17.Mai 2017 im Alter von nur 75 Jahren verstorben. Seron schuf neben den  Minimenschen auch weitere Semifunny-Serien wie Die Zentauren oder La Famille Martin (auf deutsch leider Familie Müller). Irgendwie blieb Seron zeitlebens Gefangener seines frühen Minimenschen-Erfolgs: So wundert es wenig, dass er mit dem prallen Erotik-Funny gür Erwachsene, "Les Petites Femmes"   (Die Mini-Mädchen), versuchte, den selbst geschaffenen Lilliputanern zu entkommen. Seron segnete genau in dem Jahr das Zeitliche, da seine Minimenschen 50. Geburtstag feiern.

Gaston, Sophie und Spirou weinen: Jidéhem, Meister der Ecole Marcinelle und Franquins Co-Pilot, fährt den Himmel hinauf

Belgische Comic-Humorist vom Feinsten und Nestor der Kinder- und Jugendcomics stirbt im Alter von 81 Jahren / Schöpfer von Funny-Serien wie "Sophie" und "Starter" / André Franquins wichtigster Assistent bei "Spirou" und "Gaston"

(c) Dupuis

Von COMICOSKOP-Redakteur Klaus Albeck

Er war einer der ganz Großen der belgischen Comic-Zeichenschule Ecole Marcinelle - und doch kannte  ihn außerhalb seiner Heimat Belgien und Frankreichs kaum jemand: Dabei gehörte Jidéhem, wie sich Jean de Mesmaeker, mit Künstlernamen nannte, zu den Top Ten der frankobelgischen Kinder- und Jugendcomic-Kultur - neben André Franquin, Maurice Tillieux, Peyo, Will, Morris oder Jean Roba... Von 1957 an zählte er zur Riege der besten Zeichner des Dupuis-Magazins "Spirou" und bereicherte das Journal mit seinem dynamisch-nervösen Zeichenstrich. Was nur wenige wissen (und erst vor kurzem die sehenswerte Pariser Gaston-Schau im Centre Pompidou zum 60.  Geburtstag des berühmten Taugenichts und Tollpatschs "Gaston" (frz. Gaston Lagaffe) eindrucksvoll gezeigt wurde): Er war Gastons andere Hälfte, zusammen mit Franquin schuf er die genialen frühen Anarcho-Comics um die Figur, die bei Kauka "Jo-Jo" hieß. Bis 1967 steuerte er über 500 Gaston-Gags bei. Unsterblich wurde er dank einer Gaston-Nebenfigur: Monsieur de Mesmaeker (dt. Herr Bruchmüller, obwohl doch Herr Miesmacher besser gepasst hätte), einer genialen Persiflage des Spirou-Verlegers Dupuis. Die Figur trug zudem die Züge von Jidéhems Vater.  Mehr noch: Jidéhem, Brüsseler Junge und am 21. Dezember 1935 geboren,  war auch Franquins wichtigster Assistenz-Zeichner beim Klassiker "Spirou & Fantasio" (z.B. Das Nest im Urwald, Z wie Zyklotrop und QRN ruft Bretzelburg). Jidéhem hatte ein Faible für Flitzer: Kaum jemand der Spirou-Garde zeichnete so gut Autos jedweder Art wie er...  Auch schuf er eigene Serien wie "Starter" und -in Deutschland noch am bekanntesten" - "Sophie". Jetzt ist, am 30. April 2017, diese Legende der belgischen Comic-Humor-Riege   im Alter von 81 Jahren in seiner Heimatstadt Brüssel verstorben.

(c) Dupuis / Jidéhem

Drei Comic-Koryphäen  feiern runden Geburtstag: Jacques Glénat 65., Thierry Groensteen und Andreas C. Knigge ihr 60. Wiegenfest

Bilder: (c) Editions Glenat / (c) Andreas C. Knigge / (c) Les Impressions Nouvelles

Eine Würdigung von COMICOSKOP-Redakteur Klaus Albeck

Drei Jahrhundert-Männer begehen ihr Millenium

Das Jahr 2017 ehrt die Hundertjährigen: Will Eisner, Rolf Kauka und Jack Kirby prägten - jeder auf seine Weise - eine Epoche

(c) Will Eisner / (c) Kauka Media & Wilhelm Busch Museum / (c)  Jack Kirby Museum

Von COMICOSKOP-Chefredakteur Martin Frenzel

Loading

Kontakt:

Comicoskop-Redaktion

c/o z.Hd. Martin Frenzel

Heidenreich- str.39

64287 Darmstadt

Mail: redaktion

@comicoskop.com oder martin.

frenzel@

comicoskop.com